In diesem einzigartigen Buch lernst du ALLE bekannten Online-Business Modelle kennen und kannst sie miteinander vergleichen. So findest du das für dich richtige Modell. Dabei sind:
Nur solange der Vorrat reicht: Du übernimmst nur die Versand- und Logistikpauschale in Höhe von 6,95 Euro. Du wirst auf Digistore24 weitergeleitet.
Dieses Buch ist bewusst kurz und bündig gehalten. Die Modelle werden auf den Punkt erklärt, ohne die Seiten unnötig mit Prosa zu füllen. Das ermöglicht ein schnelles Lesen.
Meist dauert es nicht länger als einen Abend bis man „Online-Business: Welches passt zu dir?“ komplett durchgelesen hat.
Gleichzeitig vermittelt das Buch zuverlässig die volle Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten ein Online-Business und die damit verbundene örtliche- und zeitliche Unabhängigkeit aufzubauen.
In vielen Online-Business Modellen finden sich praktische Rechenbeispiele, die ihre Profitabilität verdeutlichen.
Sie zeigen dir wie ein Modell am Anfang Umsatz generieren kann und welche Skalierung zu erwarten ist.
Außerdem gibt das Buch interessante Einblicke in Modelle, die weniger bekannt sind.
Der Quick-Check
Der Quick-Check hilft eine Vergleichbarkeit zwischen den Online-Business Modellen herzustellen und versetzt dich in die Lage bewusste, rational begründete Entscheidungen zu treffen.
Außerdem reduziert er für dich die Gefahr mit der eigenen Idee zu scheitern, weil zu Beginn klar ist, worauf du dich einlässt.
Die Modelle aus dem Buch können online über eine sortierbare Tabelle direkt miteinander verglichen und heruntergeladen werden.
Zudem gibt es die Möglichkeit mit dem Autor ein kostenfreies Kennenlerngespräch zu vereinbaren, um sich bei der Wahl des richtigen Online-Business Modells beraten zu lassen.
Dabei stehen die persönlichen Stärken, Fähigkeiten, Träume und Wünsche im Vordergrund, die es gilt miteinander in Einklang zu bringen.
Daraus entsteht dann eine erfolgreiche, individuelle Business-Idee zugeschnitten auf den einzelnen Menschen.
A-Modelle sind für Einsteiger und absolute Anfänger uneingeschränkt zu empfehlen. bedeuten geringe finanzielle Risiken und niedrige Einstiegshürden.
B-Modelle sind für Einsteiger nur unter einer professionellen Anleitung zu empfehlen. Die mit ihnen verbundenen Risiken sind höher und auch der Einstieg ist nicht ganz so einfach, wie bei A-Modellen.
C-Modelle werden oftmals sehr stark beworben. Im Vordergrund stehen dabei die vermeintlichen schnellen finanzielle Erfolge. Allerdings sind sie stärker Modeerscheinungen unterworfen und weniger langlebig als A- und B-Modelle.